Unter dem Motto „Future Food – Die Zukunft isst mit“ nahm in diesem Jahr erstmals ein Team unserer Schule an diesem zdi-Roboterwettbewerb teil – mit großem Erfolg! Unsere fünf Zukunftstüftler aus dem 4. Schuljahr, die sich den Teamnamen „Janosch.Ings“ gaben, entwickelten eine beeindruckende Lösung rund um nachhaltige Ernährung – und sicherten sich damit direkt den 3. Platz! Bei der Robot-Performance entwickeln die mitmachenden Teams eine eigene Choreographie und Geschichte oder ein eigenes Projekt in Form einer innovativen Roboterlösung für das Wettbewerbsthema frei und kreativ. Die Bauteile und Roboter sind frei wählbar und nicht nur auf Lego beschränkt. Die Teams gestalten für ihren Auftritt eine Kulisse und programmieren für ihre Roboter eine Performance, die mit Musik unterlegt ist. Zusätzlich präsentieren sie der Jury ihr Vorgehen. Diese Kategorie richtet sich an Schüler:innen, die Robotik mit Kreativität verbinden möchten.
Die Idee der Janosch.Ings: Algen – als nachhaltiges Superfood – direkt aus dem See frisch auf den Teller eines benachbarten Restaurants. Dafür planten und programmierten sie nicht nur ein sensorisch gesteuertes Förderband, sondern auch einen Transportroboter, der selbstständig auf einer festgelegten Linie bis zum Restaurant fährt. Dort löst er automatisch einen Greifarm-Roboter aus, der die geernteten Algen auf die Teller bringt – effizient, frisch und ressourcenschonend.
Die Kinder überzeugten mit technischem Geschick, Teamgeist und einer kreativen Umsetzung, die perfekt zum diesjährigen Wettbewerbsthema passte. Die Jury war beeindruckt von der Idee, Technik sinnvoll mit nachhaltiger Ernährung zu verbinden – und wir sind es auch!
Der dritte Platz ist ein großartiger Ansporn für weitere Projekte – wir sind gespannt, was unsere jungen Erfinderinnen und Erfinder als Nächstes entwickeln!
Herzlichen Glückwunsch an das Team!